Deutschland Flagge Rundum Service für Wärmepumpen & Klimaanlagen

Wärmepumpe und Warmwasser: Optionen der Warmwasserbereitung in Kombination mit Heizsystemen

Warmwasser mit Wärmepumpe im norddeutschen Klima: Wir zeigen, welche Systeme für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie kleine Gewerbe geeignet sind – von Kompaktgerät über Brauchwasser-Wärmepumpe bis Hybrid. Sie erhalten klare Empfehlungen zu Effizienz, Legionellenschutz, Wasserhärte, Zirkulation, PV und passender Speichergröße, und die benmark Gebäudetechnik GmbH plant, installiert und wartet die optimale Lösung für Oldenburg und Umgebung.

Jetzt gratis PDF Infomaterial sichern zum Thema Wärmepumpe und Warmwasser: Optionen der Warmwasserbereitung in Kombination mit Heizsystemen

Tipp : Wärmepumpe und Warmwasser: Optionen der Warmwasserbereitung in Kombination mit Heizsystemen

Wer in Oldenburg und Umgebung eine Wärmepumpe plant oder bereits betreibt, denkt zu Recht nicht nur an effiziente Raumheizung, sondern auch an komfortable und hygienische Warmwasserbereitung. In diesem Beitrag geben wir einen strukturierten Überblick über sinnvolle Systeme für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und kleine Gewerbeobjekte – abgestimmt auf das norddeutsche Klima, typische Gebäudezustände und den gewünschten Alltagskomfort. Wir teilen unsere Erfahrung aus Projekten in Oldenburg, Ammerland und der Region Weser-Ems und zeigen, wie sich Warmwasser wirtschaftlich, leise und zukunftssicher mit Wärmepumpen realisieren lässt.

[image alt=“Moderne Wärmepumpenanlage mit Warmwasserspeicher in einem Haushalt in Oldenburg“]

Wärmepumpe und Warmwasserbereitung – Optionen im Überblick

Die richtige Lösung hängt von Gebäude, Nutzerverhalten, Wasserqualität und vorhandener Technik ab. Wir betrachten die Systemwahl ganzheitlich: Energieeffizienz, Legionellenschutz, Schalldruck, Platzbedarf, Speichervolumen, Zirkulationsstrategie und – immer wichtiger – die Einbindung von Photovoltaik. Auf dieser Basis dimensionieren und konfigurieren wir die Anlage so, dass Warmwasser jederzeit verfügbar ist und die Stromkosten niedrig bleiben.

Welche Systeme kommen infrage?

  • Kompakt-Wärmepumpe mit integriertem Speicher: Ideal im Neubau oder bei umfassender Sanierung. Sie verbindet Heizung und Warmwasser in einem Gerät, arbeitet leise und platzsparend und ist hervorragend für Fußbodenheizungskonzepte geeignet. Wir achten auf ausreichend Speicherinhalt (typisch 180–300 Liter) und auf effiziente Warmwassertemperaturen ohne häufige elektrische Nachheizung.
  • Brauchwasser-Wärmepumpe (reine Warmwasserlösung): Sie nutzt Raumluft, Kellerluft oder Abluft und bereitet ausschließlich Warmwasser. Diese Option ist sinnvoll, wenn das bestehende Heizsystem (z. B. Gas oder Öl) vorerst weiterläuft, Warmwasser jedoch sofort effizienter erzeugt werden soll. Neben niedrigen Betriebskosten verbessert sie häufig auch das Raumklima in Kellerräumen, weil Feuchte reduziert wird.
  • Wärmepumpe mit Kombispeicher und Frischwasserstation: Für Haushalte mit hohen Entnahmemengen und hygienischen Anforderungen. Das Trinkwasser wird im Durchlauf über einen Plattenwärmetauscher erwärmt, was Legionellenrisiken minimiert. In Einfamilienhäusern mit mehreren Bädern, Regendusche oder Badewanne und in kleineren Mehrfamilienhäusern hat sich dieser Aufbau bewährt.
  • Hybridlösungen: Kombination aus Wärmepumpe und vorhandenem Kessel. In Bestandsgebäuden mit höheren Vorlauftemperaturen übernimmt die Wärmepumpe die Grundlast und die Warmwasserbereitung; der Kessel springt bei Spitzenlast oder sehr kalten Tagen ein. So senken wir die CO₂-Emissionen sofort und verteilen Investitionen auf sinnvolle Schritte.

Für alle Varianten prüfen wir die hydraulische Einbindung, passende Mischer- und Pumpenkonzepte sowie die richtige Regelstrategie. Ein sauber geplantes System vermeidet Taktbetrieb, erhöht die Jahresarbeitszahl (JAZ) und verlängert die Lebensdauer der Komponenten.

Worauf achten wir in Oldenburg?

  • Temperaturen und Effizienz: Für hygienisches Warmwasser sind 50–60 °C üblich. Wir prüfen, ob Ihre Wärmepumpe diese Temperaturen dauerhaft effizient erreicht. Entscheidend ist die richtige Kombination aus Verdichterleistung, Wärmetauscherfläche und Systemtemperaturen, um eine hohe JAZ zu sichern.
  • Legionellenschutz: In Einfamilienhäusern empfiehlt sich oft eine wöchentliche Temperaturerhöhung (Legionellenschaltung) oder der Einsatz einer Frischwasserstation. Wir konfigurieren das so, dass Hygiene und Effizienz im Gleichgewicht bleiben – ohne unnötige elektrische Nachheizphasen.
  • Wasserhärte: In Oldenburg ist das Wasser häufig mittel bis hart. Wir planen Magnesiumanoden bzw. Fremdstromanoden, Korrosionsschutzmaßnahmen und bei Bedarf eine Enthärtung, um Kalkablagerungen in Speicher und Wärmetauscher zu reduzieren.
  • Zirkulation: Komfort durch kurze Wartezeiten wird mit bedarfsgeführten oder zeitgesteuerten Zirkulationspumpen erreicht. Wir setzen auf gute Rohrdämmung, Taktsperren und intelligente Regelung (z. B. per Präsenz- oder Tasterimpuls), um Stromverbrauch und Wärmeverluste zu senken.
  • PV-Kombination: Mit Photovoltaik priorisieren wir Warmwasser in Sonnenstunden. Die Wärmepumpe wird über Smart-Grid-Signal oder Energiemanager angesteuert und nutzt Überschussstrom für die Speicherladung. Das senkt Betriebskosten deutlich und erhöht die Eigenverbrauchsquote.

Gerade im norddeutschen Klima mit milden Übergangszeiten lohnt sich die PV-gesteuerte Warmwasserbereitung, weil tagsüber oft genug Solarstrom für die Speichernachladung anfällt. Gleichzeitig achten wir auf akustische Anforderungen – insbesondere bei Luft-Wärmepumpen – und platzieren Außeneinheiten so, dass Nachbarschaftsruhe gewahrt bleibt.

[image alt=“Hydraulik-Schema einer Wärmepumpe mit Kombispeicher und Frischwasserstation“]

Dimensionierung und Speichergröße

Die richtige Auslegung entscheidet über Komfort und Effizienz. Für vier Personen sind oft 200–300 Liter Speichervolumen sinnvoll. Bei großer Badewanne, Regendusche oder zusätzlicher Einliegerwohnung planen wir größer und berücksichtigen gleichzeitige Zapfungen. In Mehrfamilienhäusern setzen wir auf modulare Speicher- und Stationstechnik, um Leistung einzuteilen und Redundanz zu schaffen.

Wir betrachten das reale Zapfprofil: Wann wird geduscht, gebadet, gespült? Wird viel kurz hintereinander gezapft, ist die Leistungsbereitstellung (kW) wichtiger als das reine Volumen. Frischwasserstationen liefern hohe Dauerleistungen, benötigen dafür jedoch ausreichende Pufferladeleistung der Wärmepumpe. Bei Brauchwasser-Wärmepumpen achten wir auf sinnvolle Ladezeiten, um Schall und Stromtarife zu optimieren.

Zusätzlich berücksichtigen wir Zirkulation. Eine durchgehende Zirkulation erhöht Wärmeverluste und Speicherladezyklen; bedarfsgesteuerte Konzepte verbessern die Energiebilanz. Für PV-optimierte Anlagen verschieben wir Ladefenster in Zeiten mit hoher Solarproduktion. Das steigert die Eigenstromnutzung, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.

[image alt=“Warmwasserspeicher-Dimensionierung für 4-Personen-Haushalt mit PV-Unterstützung“]

Wärmepumpe und Warmwasser: Optionen der Warmwasserbereitung in Kombination mit Heizsystemen

Systemvarianten im Detail

Kompakt-Wärmepumpe mit integriertem Speicher

Diese All-in-one-Lösungen sind besonders im Neubau attraktiv. Die Geräte sind werkseitig abgestimmt, was Einbauzeit und Platzbedarf reduziert. Wir achten auf niedrige Schallemission, gute Zugänglichkeit für Wartung und darauf, dass die Regelung PV-Eingänge oder Smart-Grid-Signale unterstützt. Ein hygienisch dimensionierter Speicher verhindert unnötig lange Standzeiten mit hohen Temperaturen.

Brauchwasser-Wärmepumpe als schneller Effizienzhebel

Im Bestand ist sie oft der erste Schritt. Die Montage ist unkompliziert, die Einsparung gegenüber elektrischen Boilern, Öl- oder Gasbereitung deutlich. Wir prüfen Luftführung, Kondensatableitung und Aufstellraumtemperaturen. Bei Abluftnutzung aus Lüftungszonen kombinieren wir die Brauchwasser-Wärmepumpe mit kontrollierter Wohnraumlüftung, um einen zusätzlichen Effizienzgewinn zu erzielen.

Kombispeicher mit Frischwasserstation

Für Haushalte mit mehreren gleichzeitig Zapfenden oder hohem Komfortanspruch ist die Frischwasserstation unsere bevorzugte Lösung. Das Trinkwasser wird im Durchlauf erwärmt, wodurch wir die Legionellenproblematik entschärfen. Wir dimensionieren Wärmeübertrager und Pumpen so, dass auch bei geringeren Speichertemperaturen ausreichend Zapfleistung bereitsteht – ideal im Zusammenspiel mit Wärmepumpen.

Hybridlösungen für den Bestand

In Altbauten mit Radiatoren und höheren Vorlauftemperaturen ist eine stufenweise Modernisierung oft sinnvoll. Die Wärmepumpe übernimmt die Grundlast und die Warmwasserbereitung. Der vorhandene Kessel bleibt als Spitzenlasterzeuger eingebunden. Wir legen die Regelung so aus, dass der Kessel nur dann anspringt, wenn es wirtschaftlich oder technisch erforderlich ist. So bleiben Investitionen überschaubar – bei sofort spürbarer Kosten- und CO₂-Reduktion.

Unser Service in Oldenburg

Als benmark Gebäudetechnik GmbH planen, installieren und warten wir moderne Wärmepumpen- und Klimasysteme in Oldenburg und Umgebung. Wir beraten transparent, erstellen eine belastbare Auslegung inklusive Heizlast- und Zapfprofillanalyse und kümmern uns um Hydraulik, Regelung und Einbindung Ihrer Photovoltaik. Nach der Inbetriebnahme übernehmen wir Wartung, Monitoring und Optimierung – für dauerhaft effizienten und komfortablen Betrieb.

Sie möchten wissen, welche Lösung in Ihrem Gebäude am meisten Sinn ergibt? Wir prüfen Bestandsdaten, Warmwasserbedarf, Wasserhärte und Zirkulation, zeigen Investitions- und Betriebskosten auf und begleiten Sie bei Fördermöglichkeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – hier kontaktieren.

FAQ

Kann meine bestehende Heizung für Warmwasser bleiben und die Wärmepumpe nur heizen?
Ja, das ist möglich. Häufig ist jedoch die umgekehrte Kombination effizienter: Die Wärmepumpe übernimmt Warmwasser und Grundlast, der bestehende Kessel nur Spitzenlast. So reduzieren wir Taktungen, erhöhen die JAZ und senken Kosten.

Reicht eine Brauchwasser-Wärmepumpe im Altbau?
Für die Warmwasserbereitung in vielen Bestandsgebäuden ja. Sie senkt sofort die Kosten und kann unabhängig von der späteren Heizungsmodernisierung installiert werden. Wir achten auf passende Luftführung und sinnvolle Ladezeiten – idealerweise in Verbindung mit PV.

Wie groß muss der Speicher sein?
Das hängt von Personenanzahl, Duschgewohnheiten, Wannenbad, Regendusche und gleichzeitigen Zapfungen ab. Für vier Personen sind oft 200–300 Liter sinnvoll. Wir ermitteln das vor Ort, berücksichtigen Zirkulation und planen Reserve, damit Komfort und Effizienz im Alltag stimmen.

Was kostet die Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe?
Die Betriebskosten sind in der Regel deutlich niedriger als bei Gas oder Öl – insbesondere mit PV-Unterstützung. Konkrete Werte ergeben sich aus Gebäude, Nutzerverhalten, Tarif und Systemkonfiguration. Wir erstellen eine transparente Wirtschaft

Kontaktformular

Füllen Sie das Formular aus, und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Name *
E-Mail *
Unternehmen
Telefon *
Ort *
Wann können wir Sie am besten erreichen ?
Erreichbarkeit
Ihre Nachricht (optional)
Datenschutzinformationen *

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Beratung

Kostenlos & unverbindlich

Vor Ort beraten wir Sie über die technische Auslegung und über staatliche Förderungen.

Installation

Professionell & unkompliziert

Unsere Monteure übernehmen die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme Ihrer Anlage.

Wartung

Regelmäßig & zuverlässig

Wir warten Ihre Anlage regelmäßig für einen sicheren und effizienten Betrieb.

Reparatur

Schnell & reibungslos

Wir reparieren Ihre Klimaanlagen & Wärmepumpen schnell und zuverlässig im Störungsfall.

Unsere Kunden empfehlen uns weiter.

benmark Gebäudetechnik GmbH

4.6/5 (14 Bewertungen)

Installation und Reparatur von Klimaanlagen: Neuinstallation; 1 Raum

Schnelle und äußerst freundliche Kommunikation. Termine wurden eingehalten und die Arbeiten sauber und exakt nach unseren Vorstellungen durchgeführt. Wir können benmark Lüftungstechnik GmbH nur empfehlen.

Lüftungsanlage: 120 m²; Mehr als 5 Räume; Rohre reinigen und neues...

Absolut zufrieden. Ich fühlte mich gut beraten und die Ausführung war einfach super. Hier merkt man, dass höchste Kundenzufriedenheit angestrebt wird und vor allem nur das versprochen wird, was letztlich auch umsetzbar ist. Fair, nette Menschen, rundum zufrieden.

Heizanlage: Mehr als 5 Räume; Ersetzen; Heizung und Warmwasser

Super Team, sehr kompetent und schnell. Ich bin froh, Fa. benmark kennen gelernt zu haben. Sie bauen nicht nur dezentrale Lüftungstechnik sondern auch Klima- und Wärmpepumpenanlagen. Von der Beratung bis zur Ausführung top, stets für Fragen offen und erreichbar. Sehr empfehlenswert!

Klimaanlage : Installation; Mono- oder Singlesplit; Wohnzimmer

Zuverlässig und hilfsbereit, gute Tipps und Vorschläge, fairer Preis. Ich bin sehr zufrieden, gerne wieder.

Klimaanlage : Installation; Mono- oder Singlesplit; Wohnzimmer

Sehr freundliche und kompetente Fachhandwerker. Immer wieder gern!

Klimaanlage : Installation; Mono- oder Singlesplit; Schlafzimmer

Alles top gelaufen - schnell und sehr gut ausgeführt. Uneingeschränkt zu empfehlen.

Klimaanlage : Reparieren; Mono- oder Singlesplit, Kühlmittel R32 au...

Es war schnell, umfassend und ich war sehr zufrieden.

Installation und Reparatur von Wärmepumpen: Monoblock-Wärmepumpe; I...

Sehr schnelle Bearbeitung der Anfrage, sehr kompetente und überzeugende Beratung. Kann ich nur wärmstens weiterempfehlen. So wünscht man sich das.

Klimaanlage : Reparieren; Multisplit; Wohnzimmer, Schlafzimmer

Super Abwicklung, sehr freundlich und kompetent. Klimaanlage läuft wieder und ich bin sehr zufrieden.

Jetzt PDF Kostenlos anfordern, Zustellung innerhalb 3 Minuten

Benmark Logo
Name
Handynummer
E-Mail *
Datenschutzinformationen *

* Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden

Fachwissen von Profis rund um Wärmepumpen und Klimaanlagen.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner