Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln sind für uns die konsequente Antwort auf Umweltschutz, Effizienz und Zukunftssicherheit. Gerade in Oldenburg und Umgebung, mit unserem norddeutschen Klima und vielfältigem Gebäudebestand, bieten sie eine robuste, nachhaltige Lösung. Wir setzen dabei besonders auf R290 (Propan), weil dieses Kältemittel ein extrem niedriges Treibhauspotenzial mit starker Leistung und hoher Praxistauglichkeit verbindet.
[image alt=“R290 Monoblock-Wärmepumpe im Außenbereich eines Einfamilienhauses in Oldenburg“]
Zukunftstechnologie: Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln
Als Naturkältemittel bezeichnen wir Stoffe wie R290 (Propan) oder CO₂ (R744), die ein sehr geringes Treibhauspotenzial (GWP) besitzen und damit gegenüber synthetischen Kältemitteln deutlich klimafreundlicher sind. R290 überzeugt in modernen Monoblock-Wärmepumpen durch hohe Effizienz über das ganze Jahr – auch bei norddeutschem Schmuddelwetter mit Wind, Feuchtigkeit und Temperaturen um den Gefrierpunkt. Für Eigentümerinnen und Eigentümer in Oldenburg bedeutet das: hohe Jahresarbeitszahlen (SCOP), stabile Betriebskosten und ein spürbares Plus an Umweltschutz.
Ein weiterer Vorteil: R290-Wärmepumpen können je nach Gerät hohe Vorlauftemperaturen bereitstellen. Dadurch eignen sie sich nicht nur für Neubauten mit Fußbodenheizung, sondern auch für gut eingestellte Bestandsanlagen mit optimierten Heizkörpern. Das macht diese Technologie zukunftssicher – sowohl technisch als auch mit Blick auf regulatorische Entwicklungen rund um Kältemittel.
Vorteile für Oldenburger Gebäude
- Hohe Effizienz auch bei niedrigen Außentemperaturen – ideal für unser Küstenklima.
- Gute Eignung für Bestandsgebäude mit optimierten Heizkörpern oder Flächenheizungen.
- Sehr niedriges GWP des Kältemittels und damit zukunftssichere Technologie.
- Leiser Betrieb moderner Außengeräte, passend für dicht bebaute Wohngebiete wie Eversten oder Donnerschwee.
- Perfekte Ergänzung zur Photovoltaik für noch günstigere Wärmekosten.
Wir betrachten jedes Gebäude individuell: Heizlast, Dämmstandard, vorhandene Heizflächen, Warmwasserbedarf und Nutzerverhalten entscheiden darüber, wie wir die Wärmepumpe auslegen. Mit sauberem hydraulischem Abgleich, einer klugen Regelstrategie und realistisch gewählten Vorlauftemperaturen lässt sich das volle Potenzial der R290-Technik heben – in Einfamilienhäusern ebenso wie in Mehrfamilienhäusern.
[image alt=“Hydraulischer Abgleich und moderne Regelungstechnik für Wärmepumpenheizungen“]
Sicherheit und Aufstellung
R290 ist brennbar, wird in Wärmepumpen jedoch in kleinen, geschlossenen Kältemittelkreisläufen eingesetzt. Bei fachgerechter Planung und Installation – meist als Monoblock im Außenbereich – und unter Einhaltung der Aufstellregeln ist der Betrieb sicher. Wir berücksichtigen Abstände, Luftführung und elektrische Anschlüsse gemäß Normen und Herstellervorgaben und stimmen die Aufstellung auf die Gegebenheiten vor Ort ab.
In der Praxis setzen wir bevorzugt auf leise, vibrationsarm gelagerte Außengeräte mit durchdachter Luftführung. So vermeiden wir Schallbrücken, reduzieren Strömungsgeräusche und halten die Schallleistung im Nachbarumfeld gering. Wo es sinnvoll ist, planen wir Schallschutzmaßnahmen wie schalloptimierte Aufstellorte oder Abstände zu reflektierenden Flächen ein.
So planen wir Ihre R290-Wärmepumpe
- Vor-Ort-Check: Gebäude, Heizflächen, Dämmstandard, Stromanschluss, verfügbare Aufstellflächen.
- Heizlastberechnung: Ermittlung der notwendigen Leistung und sinnvolle Vorlauftemperaturen.
- Hydraulisches Konzept: Anpassung der Heizflächen, Einstellung der Volumenströme, Abgleich.
- Regelstrategie: Witterungsgeführte Heizkurve, Sperrzeiten, Warmwasserprioritäten und PV-Logik.
- Aufstellung und Anschluss: Normgerechte Elektroinstallation, Kondensatführung, Frost- und Schallschutz.
- Inbetriebnahme und Feintuning: Messung, Dokumentation, Einweisung und Monitoring der ersten Wochen.
Dieses strukturierte Vorgehen sichert, dass die Wärmepumpe im Alltag effizient und leise arbeitet. Wir planen ausreichend große Heizflächen oder optimieren bestehende Heizkörper für niedrige Systemtemperaturen – das senkt Stromverbrauch und Betriebskosten und erhöht die Jahresarbeitszahl.
Praxis aus Oldenburg
Ob Doppelhaushälfte in Eversten oder Mehrfamilienhaus in Bürgerfelde: In vielen Projekten sehen wir, dass R290-Wärmepumpen mit hydraulischem Abgleich, sauber eingestellter Vorlauftemperatur und guter Regelungstechnik verlässlich Heizkosten senken – ohne Komforteinbußen beim Warmwasser. In typischen Altbauten erreichen wir nach Heizkörper-Optimierungen häufig Vorlauftemperaturen um 50–55 °C an Auslegungstagen; im größten Teil der Heizperiode genügt deutlich weniger.
Besonders effizient wird die Anlage, wenn wir sie mit bestehenden Flächenheizungen oder vergrößerten Heizkörpern kombinieren. In Mehrfamilienhäusern setzen wir auf sinnvolle Zonen, korrekte Trinkwasserhygiene und eine klare Regelungslogik – so bleibt die Anlage übersichtlich, wartungsarm und wirtschaftlich.
[image alt=“Bestandsgebäude in Oldenburg mit R290-Wärmepumpe und photovoltaikoptimierter Regelung“]
Photovoltaik und smarte Regelung
R290-Wärmepumpen harmonieren hervorragend mit Photovoltaik. Durch Erhöhung des Eigenverbrauchs sinken die Wärmekosten deutlich. Wir integrieren dazu bei Bedarf PV-Überschusslogik, smarte Tarife und effiziente Betriebsmodi (z. B. leicht angehobene Vorlauftemperaturen bei PV-Ertrag, zeitversetzte Warmwasserbereitung). Ein gut eingestellter Pufferspeicher oder eine passende Regelkurve macht den Unterschied zwischen „funktioniert“ und „läuft richtig gut“.
Auch ohne PV zahlt sich die intelligente Regelung aus: witterungsgeführte Heizkurven, Nachtabsenkung, bedarfsorientierte Warmwasserbereitung und transparente Monitoring-Funktionen helfen, Verbräuche zu verstehen und kontinuierlich zu optimieren.
Wirtschaftlichkeit und Förderung
Dank hoher Effizienz und stabiler Kältemittelperspektive rechnen sich R290-Systeme langfristig. Aktuelle Förderprogramme der BEG können die Investition zusätzlich erleichtern – wir unterstützen bei der technischen Dokumentation und koordinieren die notwendigen Nachweise. In Kombination mit PV lässt sich der Eigenverbrauch clever erhöhen; das passt ideal zu den Sonnenerträgen in Oldenburg und reduziert Netzbezugskosten. Wer zusätzlich auf Wärmemengenzähler und Lastmanagement setzt, schafft Transparenz und optimiert die Kosten dauerhaft.
Für eine realistische Wirtschaftlichkeitsbetrachtung betrachten wir Investition, Laufzeit, Strompreis, Wartung sowie Effizienzkennzahlen im Bestand. Unsere Erfahrung zeigt: Mit kluger Auslegung, hydraulischem Abgleich und guter Regelung sind die jährlichen Gesamtkosten planbar – und die CO₂-Bilanz verbessert sich spürbar.
Unser Angebot für Sie
Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln sind für uns die konsequente Antwort auf Umweltschutz, Effizienz und Zukunftssicherheit. Gerade in Oldenburg und Umgebung, mit unserem norddeutschen Klima und vielfältigem Gebäudebestand, bieten sie eine robuste, nachhaltige Lösung. Wir setzen dabei besonders auf R290 (Propan), weil dieses Kältemittel ein extrem niedriges Treibhauspotenzial mit starker Leistung und hoher Praxistauglichkeit verbindet.
[image alt=“R290 Monoblock-Wärmepumpe im Außenbereich eines Einfamilienhauses in Oldenburg“]
Zukunftstechnologie: Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln
Als Naturkältemittel bezeichnen wir Stoffe wie R290 (Propan) oder CO₂ (R744), die ein sehr geringes Treibhauspotenzial (GWP) besitzen und damit gegenüber synthetischen Kältemitteln deutlich klimafreundlicher sind. R290 überzeugt in modernen Monoblock-Wärmepumpen durch hohe Effizienz über das ganze Jahr – auch bei norddeutschem Schmuddelwetter mit Wind, Feuchtigkeit und Temperaturen um den Gefrierpunkt. Für Eigentümerinnen und Eigentümer in Oldenburg bedeutet das: hohe Jahresarbeitszahlen (SCOP), stabile Betriebskosten und ein spürbares Plus an Umweltschutz.
Ein weiterer Vorteil: R290-Wärmepumpen können je nach Gerät hohe Vorlauftemperaturen bereitstellen. Dadurch eignen sie sich nicht nur für Neubauten mit Fußbodenheizung, sondern auch für gut eingestellte Bestandsanlagen mit optimierten Heizkörpern. Das macht diese Technologie zukunftssicher – sowohl technisch als auch mit Blick auf regulatorische Entwicklungen rund um Kältemittel.
Vorteile für Oldenburger Gebäude
- Hohe Effizienz auch bei niedrigen Außentemperaturen – ideal für unser Küstenklima.
- Gute Eignung für Bestandsgebäude mit optimierten Heizkörpern oder Flächenheizungen.
- Sehr niedriges GWP des Kältemittels und damit zukunftssichere Technologie.
- Leiser Betrieb moderner Außengeräte, passend für dicht bebaute Wohngebiete wie Eversten oder Donnerschwee.
- Perfekte Ergänzung zur Photovoltaik für noch günstigere Wärmekosten.
Wir betrachten jedes Gebäude individuell: Heizlast, Dämmstandard, vorhandene Heizflächen, Warmwasserbedarf und Nutzerverhalten entscheiden darüber, wie wir die Wärmepumpe auslegen. Mit sauberem hydraulischem Abgleich, einer klugen Regelstrategie und realistisch gewählten Vorlauftemperaturen lässt sich das volle Potenzial der R290-Technik heben – in Einfamilienhäusern ebenso wie in Mehrfamilienhäusern.
[image alt=“Hydraulischer Abgleich und moderne Regelungstechnik für Wärmepumpenheizungen“]
Sicherheit und Aufstellung
R290 ist brennbar, wird in Wärmepumpen jedoch in kleinen, geschlossenen Kältemittelkreisläufen eingesetzt. Bei fachgerechter Planung und Installation – meist als Monoblock im Außenbereich – und unter Einhaltung der Aufstellregeln ist der Betrieb sicher. Wir berücksichtigen Abstände, Luftführung und elektrische Anschlüsse gemäß Normen und Herstellervorgaben und stimmen die Aufstellung auf die Gegebenheiten vor Ort ab.
In der Praxis setzen wir bevorzugt auf leise, vibrationsarm gelagerte Außengeräte mit durchdachter Luftführung. So vermeiden wir Schallbrücken, reduzieren Strömungsgeräusche und halten die Schallleistung im Nachbarumfeld gering. Wo es sinnvoll ist, planen wir Schallschutzmaßnahmen wie schalloptimierte Aufstellorte oder Abstände zu reflektierenden Flächen ein.
So planen wir Ihre R290-Wärmepumpe
- Vor-Ort-Check: Gebäude, Heizflächen, Dämmstandard, Stromanschluss, verfügbare Aufstellflächen.
- Heizlastberechnung: Ermittlung der notwendigen Leistung und sinnvolle Vorlauftemperaturen.
- Hydraulisches Konzept: Anpassung der Heizflächen, Einstellung der Volumenströme, Abgleich.
- Regelstrategie: Witterungsgeführte Heizkurve, Sperrzeiten, Warmwasserprioritäten und PV-Logik.
- Aufstellung und Anschluss: Normgerechte Elektroinstallation, Kondensatführung, Frost- und Schallschutz.
- Inbetriebnahme und Feintuning: Messung, Dokumentation, Einweisung und Monitoring der ersten Wochen.
Dieses strukturierte Vorgehen sichert, dass die Wärmepumpe im Alltag effizient und leise arbeitet. Wir planen ausreichend große Heizflächen oder optimieren bestehende Heizkörper für niedrige Systemtemperaturen – das senkt Stromverbrauch und Betriebskosten und erhöht die Jahresarbeitszahl.
Praxis aus Oldenburg
Ob Doppelhaushälfte in Eversten oder Mehrfamilienhaus in Bürgerfelde: In vielen Projekten sehen wir, dass R290-Wärmepumpen mit hydraulischem Abgleich, sauber eingestellter Vorlauftemperatur und guter Regelungstechnik verlässlich Heizkosten senken – ohne Komforteinbußen beim Warmwasser. In typischen Altbauten erreichen wir nach Heizkörper-Optimierungen häufig Vorlauftemperaturen um 50–55 °C an Auslegungstagen; im größten Teil der Heizperiode genügt deutlich weniger.
Besonders effizient wird die Anlage, wenn wir sie mit bestehenden Flächenheizungen oder vergrößerten Heizkörpern kombinieren. In Mehrfamilienhäusern setzen wir auf sinnvolle Zonen, korrekte Trinkwasserhygiene und eine klare Regelungslogik – so bleibt die Anlage übersichtlich, wartungsarm und wirtschaftlich.
[image alt=“Bestandsgebäude in Oldenburg mit R290-Wärmepumpe und photovoltaikoptimierter Regelung“]
Photovoltaik und smarte Regelung
R290-Wärmepumpen harmonieren hervorragend mit Photovoltaik. Durch Erhöhung des Eigenverbrauchs sinken die Wärmekosten deutlich. Wir integrieren dazu bei Bedarf PV-Überschusslogik, smarte Tarife und effiziente Betriebsmodi (z. B. leicht angehobene Vorlauftemperaturen bei PV-Ertrag, zeitversetzte Warmwasserbereitung). Ein gut eingestellter Pufferspeicher oder eine passende Regelkurve macht den Unterschied zwischen „funktioniert“ und „läuft richtig gut“.
Auch ohne PV zahlt sich die intelligente Regelung aus: witterungsgeführte Heizkurven, Nachtabsenkung, bedarfsorientierte Warmwasserbereitung und transparente Monitoring-Funktionen helfen, Verbräuche zu verstehen und kontinuierlich zu optimieren.
Wirtschaftlichkeit und Förderung
Dank hoher Effizienz und stabiler Kältemittelperspektive rechnen sich R290-Systeme langfristig. Aktuelle Förderprogramme der BEG können die Investition zusätzlich erleichtern – wir unterstützen bei der technischen Dokumentation und koordinieren die notwendigen Nachweise. In Kombination mit PV lässt sich der Eigenverbrauch clever erhöhen; das passt ideal zu den Sonnenerträgen in Oldenburg und reduziert Netzbezugskosten. Wer zusätzlich auf Wärmemengenzähler und Lastmanagement setzt, schafft Transparenz und optimiert die Kosten dauerhaft.
Für eine realistische Wirtschaftlichkeitsbetrachtung betrachten wir Investition, Laufzeit, Strompreis, Wartung sowie Effizienzkennzahlen im Bestand. Unsere Erfahrung zeigt: Mit kluger Auslegung, hydraulischem Abgleich und guter Regelung sind die jährlichen Gesamtkosten planbar – und die CO₂-Bilanz verbessert sich spürbar.