- FAQ
Häufig gestellte Fragen zur KfW Förderung
Sie haben noch Fragen rund um die KfW Förderung oder zu Wärmepumpen ?
Je nach Ausgangslage können Sie sich bis zu 70 % Förderung sichern. Die genaue Förderhöhe hängt u. a. vom Gebäudetyp, dem gewählten Wärmepumpensystem und eventuellen Boni (z. B. Einkommensbonus, Heizungstauschbonus) ab. Nutzen Sie unseren kostenlosen Förderrechner, um Ihre individuelle Förderung zu berechnen oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Antragsberechtigt sind in der Regel Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden, aber auch Vermieter und Wohnungseigentümergemeinschaften. Wichtig: Der Förderantrag muss vor Beauftragung gestellt werden.
Luft-Wasser-Wärmepumpen
Sole-Wasser-Wärmepumpen
Wasser-Wasser-Wärmepumpen
Die Wärmepumpe muss dabei bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllen und in die BEG EM (Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen) fallen.
Planung & Beratung durch uns
Antragstellung mit unserem Fördermittelexperten
Installation & Nachweis für die Auszahlung
Wir begleiten Sie dabei von Anfang an bis zur Auszahlung der Fördermittel.
Die Auszahlung erfolgt nach Durchführung der Maßnahme und Einreichung der entsprechenden Nachweise. Unsere Experten kümmern sich um eine vollständige, fristgerechte Einreichung, damit Sie Ihre Förderung schnell erhalten.
Ja. Gerade der Austausch alter Heizsysteme in Bestandsgebäuden wird besonders gefördert z. B. durch den Heizungstauschbonus (20 %). Auch Altbauten können daher stark von der KfW-Förderung profitieren.